Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Webshop FlexJuf

Gesprächskarten zu exekutiven Funktionen – Sekundarstufe

Gesprächskarten zu exekutiven Funktionen – Sekundarstufe

Normaler Preis €47,95 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €47,95 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Gesprächskarten zu exekutiven Funktionen – Sekundarstufe

Alle Trainer, Berater und Förderlehrer möchten mit Kindern sprechen. Deshalb entwickeln wir Gesprächskarten zum Thema Exekutive Funktionen (EF). Im Gespräch entdecken Sie die spezifischen Bedürfnisse und können gemeinsam herausfinden, was bereits gut läuft und was verbessert werden kann.

Was sind exekutive Funktionen und warum ist es wichtig, an ihnen zu arbeiten?

Exekutive Funktionen sind 11 Fähigkeiten, die Sie brauchen, um im Leben erfolgreich zu sein: * in der Schule * bei der Arbeit * in Beziehungen mit anderen * in Ihrem Privatleben

Die 11 exekutiven Funktionen sind:
- Denkfähigkeiten 1. Planen 2. Organisieren 3. Zeitmanagement 4. Arbeitsgedächtnis 5. Metakognition
- Verhaltenskompetenzen 6. Reaktionshemmung 7. Emotionsregulation 8. Dauerhafte Aufmerksamkeit 9. Aufgabeninitiierung 10. Flexibilität 11. Zielorientierte Ausdauer

Wie können Sie die Karten verwenden?

Dies ist eine der Möglichkeiten:

Die Bitte der Eltern um Hilfe lautet: „Mein Sohn kann nicht planen und wir streiten uns zu Hause ständig darüber. Er schafft es nicht, seine Hausaufgaben fertig zu machen und macht sie dann in letzter Minute, was ihn und uns stresst.“

Der Coach nimmt die Gesprächskarten mit dem Abschnitt „Planen“ und bespricht die Aussagen darauf. Durch Nachfragen findet der Coach heraus, ob das Kind tatsächlich nicht planen kann oder ob etwas anderes dahintersteckt. Das Gespräch mit dem Kind zeigt, dass es tatsächlich sehr gut darin ist, seine Fußballtasche und seinen eigenen Koffer zu packen. In dieser Situation kann es planen. Sie können nun mit dem Kind besprechen, wie es vom Packen der Fußballtasche zur Hausaufgabenplanung übergeht.

Es kann auch sein, dass das Problem eher in der mangelnden Übersicht liegt. Dann könnten Sie beispielsweise Zeitmanagementkarten verwenden.

So bekommen Sie und das Kind einen guten Einblick in die gemeinsamen Aufgaben.

Beispiele für Aussagen auf einer Planungsgesprächskarte: * Ich verwende Strategien, um mich an meine Hausaufgaben zu erinnern. * Ich habe immer oder normalerweise die richtigen Materialien, die ich zum Erledigen meiner Hausaufgaben und zum Lernen brauche. * Ein Kalender oder Planer hilft mir, Stress bei Prüfungen abzubauen.

Vollständige Details anzeigen