Zu Produktinformationen springen
1 von 5

Webshop FlexJuf

Die Lernherausforderung

Die Lernherausforderung

Normaler Preis €58,95 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €58,95 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Lernen ist mehr als nur das Sammeln von Fakten. Für tiefgreifendes Lernen sind Reibungen notwendig: Zweifel, momentane Verwirrung, kognitive Konflikte. So gelangen Schüler letztlich zu sinnvollen Erkenntnissen. Wie das gelingt, beschreibt James Nottingham in „The Learning Challenge“.

Lehrer und Schüler denken oft, Lernen sei einfach. Fragen Sie einfach Kollegen und Kinder, wer die besten Schüler sind. Die meisten werden auf Schüler verweisen, die „es einfach verstehen“, die „Dinge ohne sichtbare Anstrengung wissen“ oder die ein „natürliches Talent“ für etwas haben. Aber genau diese Eigenschaften haben nichts mit Lernen zu tun. Lernen ist eher eine Herausforderung.

Um tiefgreifend zu lernen, muss man sich an der Grenze zwischen Wissen und Nichtwissen bewegen. Man erkennt an, dass man bestimmte Dinge noch nicht weiß, aber mit Mühe und der richtigen Strategie herausfinden kann. Manchmal bedeutet Lernen, das vorhandene Wissen neu zu ordnen oder vorhandenes Wissen loszulassen, um etwas besser zu verstehen. Wie Piaget sagte: „Lernen erfordert Ungleichgewicht.“ Das bedeutet, dass man nur dann tiefgreifend lernt, wenn das eigene Wissen nicht im Gleichgewicht mit dem steht, was man erlebt. Wenn man denkt: „Hey, was ist hier los? Ich verstehe es nicht“ oder „Das kann doch nicht stimmen?“, dann ist das Gleichgewicht gestört und man hat die Möglichkeit zu lernen und zu wachsen.

Deshalb müssen Sie als Lehrkraft Situationen schaffen, in denen die Schüler dieses Ungleichgewicht erleben. Sie möchten Zweifel säen und das Denken der Schüler mit anderen oder besseren Ideen herausfordern. Dies erreichen Sie mit der Lern-Challenge. So wird Lernen zu einer anregenden und gemeinsamen Anstrengung zwischen Schüler und Lehrkraft. Die Lerngrube ist das Herzstück der Lern-Challenge. Sie befinden sich in der Lerngrube, wenn Sie ungelöste oder widersprüchliche Vorstellungen von dem haben, was Sie verstehen möchten. Sie erleben dann einen kognitiven Konflikt. Indem Sie die Schüler in die Lerngrube einladen, fordern Sie sie zu tiefem Lernen heraus, mit dem Ziel, sinnvolle und nachhaltige Erkenntnisse zu entwickeln.

In diesem Buch erläutert James Nottingham die Lernherausforderung in sieben Schritten:

  1. Wählen Sie ein Konzept aus.
  2. Fragen Sie die Schüler nach ihren Ideen zum Konzept.
  3. Erstellen Sie einen kognitiven Konflikt.
  4. Lassen Sie Ihre Schüler Ideen vergleichen und nach Ähnlichkeiten und Unterschieden suchen.
  5. Lassen Sie Ihre Schüler ein Denkwerkzeug verwenden, um die Ideen zu ordnen und zu verknüpfen.
  6. Lassen Sie Ihre Schüler eine möglichst durchdachte Definition des Konzepts erarbeiten.
  7. Schauen Sie sich gemeinsam die Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten an und reflektieren Sie den Lernprozess.

Je häufiger ein Schüler die Lern-Challenge absolviert, desto größer ist die Chance, dass er eine wachstumsorientierte Denkweise entwickelt. Die konkreten Unterrichtspläne, Techniken und Denkwerkzeuge in diesem Buch helfen Ihnen, Grund- und Sekundarschüler durch die Lern-Challenge zu führen.

In „The Learning Challenge“ zeigt James Nottingham überzeugend, wie wichtig es ist, Schülern das Zögern zu ermöglichen. Dies ermöglicht ihnen ein tieferes Verständnis von Konzepten und die Kontrolle über ihren eigenen Lernprozess. Alle Schritte in diesem Buch wurden von James und seinen Kollegen umfassend in der Praxis angewendet und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft. Dieses Buch ist eine Bereicherung für jeden Lehrer.
-Henkjan de Haan MEd, Lehrerausbilder an der NHL-Stenden University of Applied Sciences-

Vollständige Details anzeigen